Portata in corsi d'acqua

Eventi, Notizie, Pubblicazioni

Aus der Reihe von Webinaren über die aktuellen Herausforderungen der Grundwasserbewirtschaftung. Die Vortragenden strukturieren ihre Vorträge anhand von 2-3 vordefinierten Thesen mit anschliessender Frage- und Diskussionsrunde.
Immagine: CH-GNet
Il est de notoriété publique que le changement climatique a des effets sur la qualité et l’écologie des cours d’eau. Des chercheuses et chercheurs de l’Eawag montrent à présent que les actions anthropiques pour réagir au changement climatique sont au moins aussi décisives pour nos systèmes aquatiques.
Immagine: M. Bolliger
Die Hochwasser und Überschwemmungen in Deutschland im Sommer 2021 waren sintflutartig und überschritten den bisherigen Erfahrungsbereich bei weitem. Forschende des Mobiliar Labs für Naturrisiken an der Universität Bern haben solche extremen Hochwasserereignisse simuliert und darauf basierend ein digitales Werkzeug entwickelt, welches extreme Hochwasser in ihrer räumlichen und zeitlichen Dimension visualisieren.
Immagine: Pxhere, CC0
Die Anpassung an den Klimawandel lässt sich am besten umsetzen, wenn wir alle am selben Strang ziehen. So organisierte ProClim gemeinsam mit dem td-net im Rahmen des Pilotprogramms «Anpassung an den Klimawandel» des BAFU eine dritte «Site Visit» in Wohlen AG. Der Tagungsbericht, Beiträge des Postermarktes und die Präsentationen sind jetzt online.
Immagine: Jörg Schmill, SinnformMit dem Klimawandel werden Starkniederschläge intensiver und häufiger. Im Siedlungsgebiet, wo die Innenentwicklung vielerorts zu zusätzlicher Versiegelung führt, steigt deshalb das Überschwemmungsrisiko durch Oberflächenabfluss nach Starkregen. In der klimaangepassten und risikobasierten Siedlungsentwicklung wird die nachhaltige Bewirtschaftung der Ressource Regenwasser immer wichtiger. Das Schwammstadtkonzept, das auf Verdunstung, Versickerung, Retention, temporären Flutungen und Notwasserwegen beruht, ist ein integraler Lösungsansatz zur Vermeidung von Schäden durch Oberflächenabfluss und zur Verminderung der Hitzebelastung. Der vorliegende Bericht zeigt dazu Strategien und Massnahmen auf und illustriert sie mit zahlreichen Umsetzungsbeispielen.
Immagine: BAFU/ARE
Lors de sa séance du 18 mai 2022, le Conseil fédéral a adopté un rapport sur la sécurité de l’approvisionnement en eau. Les changements climatiques posent la question de savoir comment couvrir au mieux les besoins à l’avenir. Le Conseil fédéral propose différentes mesures. Il recommande notamment aux cantons de gérer l’eau à l’échelon régional et de mesurer la consommation actuelle de manière plus détaillée. Les changements climatiques auront aussi des effets sur l’utilisation de l’eau dans l’agriculture.
Immagine: Pixabay