Zukunft Stromversorgung Schweiz - Langfassung
Akademien der Wissenschaften Schweiz
Die schweizerische Energieversorgung im Allgemeinen und die Stromversorgung im Besonderen stellen für unsere Gesellschaft eine riesige Herausforderung dar. Der grosse Erneuerungs- und Ausbaubedarf bei der Produktion und Übertragung lassen einen grundlegenden Umbau des Elektrizitätssystems erwarten. Der Entscheid des Bundesrats und der Eidgenössischen Räte, schrittweise aus der Kernkraft auszusteigen und die neue Energiestrategie 2050 umzusetzen, verschärfen das Problem zusätzlich. Im Bericht der Akademien Schweiz werden mittel- und längerfristige Entwicklungen aufgezeigt und analysiert. Möglichst alle Aspekte des Stroms werden dabei bedacht: die Erzeugung und die Beschaffung, der Transport, die Speicherung und der Verbrauch. Zudem werden die Kriterien der Nachhaltigkeit beleuchtet.
Inhalt:
1 Strom – Schlüssel für eine nachhaltige Energieversorgung
2 Perspektiven der Stromnachfrage
2.1Die Rolle des Stroms in der Energieversorgung
2.2Bestimmungsfaktoren der Stromnachfrage
2.3Ansätze zur Beeinflussung der Stromnachfrage
2.4Szenarien zur Entwicklung der Stromnachfrage
2.5Entwicklung der Stromnachfrage bis 2050
2.6 Literatur
3 Stromerzeugung
3.1 Einleitung
3.2 Wasserkraft
3.3 Biomasse
3.4 Photovoltaik
3.5Solarthermische Elektrizität
3.6 Windkraft
3.7 Geothermie
3.8 Kernenergie
3.9Fossil-thermische Stromproduktion
3.10 Stromerzeugung in Wärmekraftkopplungsanlagen
3.11Vergleichende Daten und Folgerungen
4Stromübertragung und Stromspeicherung
4.1Das elektrische Netz
4.2Das heutige schweizerische Stromnetz und der notwendige Ausbau
4.3Auswirkungen der Strommarktliberalisierung
4.4Stromaustausch und Stromhandel
4.5Herausforderungen auf der Produktionsseite
4.6Technische Innovationen für Netze und deren Betrieb
4.7Konfliktpotenziale von Hochspannungsnetzen
4.8 Handlungsoptionen
4.9 Literatur
5Bewertungskriterien für ein «nachhaltiges Elektrizitätssystem der Schweiz»
5.1Nachhaltigkeitsbewertung: Leistungen, Grundlagen & Kriterien
5.2Indikatoren-gestützte Evaluation
5.3Risiken und Prozesse menschlicher Risikobewertung
6Schlussfolgerungen
6.1Aspekte der Nachhaltigkeit
6.2Ökonomische Aspekte des Strommarkts
6.3Strategie des Bundesrats zum Ausstieg aus der Kernenergie
6.4Die Position der Akademien Schweiz
6.5 Schlusswort
Fonte: Akademien der Wissenschaften Schweiz, Hirschengraben 11, Postfach 8160, CH-3001 Bern
Downloads/links
Temi associati
Die Stromversorgung der Schweiz muss im Gesamtenergiekontext betrachtet werden. Die Energiedebatte ist primär wegen der Klimaproblematik hochaktuell, denn Kohlevorräte bestehen noch zur Genüge. Der Bundesrat unterstützt das Ziel, das Klima auf einen Wert von maximal +2 °C gegenüber vorindustriellen Werten zu stabilisieren, wofür die Emissionen bis 2050 um mindestens 80% verringern werden müssten. Der schweizerische Bruttoenergieverbrauch stammt zu etwa 65 % aus fossilen Quellen. Das bedeutet: Um die Klimaziele zu erreichen, muss gut die Hälfte des gesamten Bruttoenergieverbrauchs eingespart oder durch nicht-fossile Energien ersetzt werden. Heute wird der Strom in der Schweiz praktisch CO2-frei (3.2% Anteil an den Emissionen) produziert im Gegensatz zu Deutschland, wo 50 % der CO2-Emissionen aus der Stromproduktion stammen. Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Stromproduktionsarten mit ihren Umweltbelastungen.
Synthesebericht auf Deutsch Synthesebericht auf Französisch Vollständiger Bericht auf Deutsch
Das elektrische Übertragungs- und Verteilnetz spielt im Stromsystem eine zentrale Rolle. Es hilft, Wirtschaft und Gesellschaft mit dem benötigten Strom zu bedienen, und erlaubt auch den für die Versorgungssicherheit bedeutenden Stromhandel mit dem Ausland. Bereits heute besteht beim Stromnetz ein grosser Erneuerungs- und Ausbaubedarf. Dazu kommt, dass das Netz künftig aufgrund der veränderten Produktionsverhältnisse völlig neuen Anforderungen genügen muss.
Solarthermische Kraftwerke werden in sonnenreichen Ländern in zunehmendem Masse zur Stromerzeugung eingesetzt. Für die Schweiz kommen sie wegen der relativ geringen Sonneneinstrahlung kaum in Frage. Hingegen könnte der Import von Solarstrom aus dem Mittelmeerraum in Zukunft einen wichtigen Beitrag zum Schweizer Energiemix leisten.
Fossile Energien sind global gesehen die weitaus wichtigsten Energiequellen zur Stromproduktion. In der Schweiz gibt es seit der Stilllegung des Kraftwerks Vouvry kein solches Grosskraftwerk mehr. Es existieren lediglich wenige Industrie-Kraftwerke für den Eigenbedarf. Ihr Beitrag zur Landeserzeugung liegt bei 3 %. Welche Bedeutung die fossile Stromerzeugung in unserem Land künftig haben wird, entscheidet sich auf der politischen Ebene. Dabei müssen nicht nur Aspekte der Stromversorgung berücksichtigt werden, sondern auch dieTreibhausgasemissionen.
Die Windkraft ist in vielen Ländern die heute wichtigste neue erneuerbare Stromquelle. In der Schweiz trägt die Windenergie mit einem Anteil von 0,11 % (2011) erst einen bescheidenen Anteil zur Stromerzeugung bei. Die Windkraft wird aber auch bei uns einen nicht vernachlässigbaren Anteil an die Stromproduktion erbringen müssen.
Proclim-Rapporti & Factsheets
- The impact of emissions from aviation on the climate
- Instrumente für eine wirksame und effiziente Klima- und Energiepolitik
- Opportunités et conséquences d’une taxe d’incitation sur le CO2 prélevée sur les carburants
- Instruments pour une politique climatique et énergétique efficace
- CH-Impacts. Klimaszenarien CH2018 und daraus abgeleitete Folgen für die Schweiz – wie weiter?
- Politique climatique et énergétique
- Reverse emissions or influence solar radiation: Is “geoengineering” worthwhile, feasible and if so, at what price?
- 100 Experten? Leitfaden für eine geschlechtergerechte Sprache
- Il clima svizzero sotto i riflettori
- Coup de projecteur sur le climat suisse
- Stratégie énergétique et santé – ce dont il faudra tenir compte pour la mise en œuvre de la Stratégie énergétique 2050
- Gesundheitliche Aspekte der Schweizerischen Energiestrategie 2050
- Switzerland and the Commodities Trade
- IPCC Future - Experiences and recommendations for the development
- Mit Wissenschaft die Politik erreichen
- Adaptation au changement climatique en Suisse : recherche, mise en œuvre et suivi
- Harmoniser la politique énergétique et la protection du climat avec la qualité de l’air
- A Focus on Fracking (Factsheet)
- Eine Technik im Fokus: Fracking (Langfassung)
- Environmental change and migration in developing countries
- IPCC AR5 WG I Report "The Physical Science Basis"
- ProClim- recommendations for the Future Earth Program
- Objectifs climatiques et réduction des émissions (rapport)
- A climate target for Switzerland - How much ambition can we afford?
- Solutions possibles pour la Suisse dans les conflits entre les énergies renouvelables et l’utilisation du territoire - Resumé
- Lösungsansätze im Konfliktfeld zwischen erneuerbaren Energien und anderen Raumnutzungen - Gesamtbericht
- Zukunft Stromversorgung Schweiz - Langfassung
- Quel avenir pour l’approvisionnement en électricité de la Suisse? - Synthèse
- Factsheets Rio+20
- How accurate are climate models?
- Arguments from Global Warming Sceptics
- Conférence de Copenhague sur le climat: le grand défi de l’objectif climatique des 2 °C
- Protection technique du climat: où en est la technologie CSC?
- Le réchauffement planétaire ne fait pas relâche
- A quelle vitesse fond la glace du Groenland?
- Climate change is a fact - and now?
- Nationales Klimabeobachtungssystem
- Climate change is a fact – also in Switzerland
- Repenser l'énergie
- Heat summer 2003
- Extreme Events and Climate Change
- Biodiversity and climate
- La géoingénierie pour combattre le réchauffement climatique: Un dilemme entre possibilités et risques
- Climate Change and Switzerland 2050
- Rapport du GIEC: Le climat change
- IPCC Klimaänderung 2007: Zusammenfassungen für politische Entscheidungsträger
- Re-thinking energy
- Energy resources: figures and facts
- Sources d'énergie: chiffres et faits
- Sources d’énergie: chiffres et faits
- Le réchauffement global renforce-t-il les tempêtes cycloniques?
- La protection du climat a-t-elle un intérêt pour l'économie?
- Les contradictions entre les données de satellites et les températures mesurées à proximité du sol sont en grande partie éliminées
- Un marché pour le climat
- Le rayonnement cosmique détermine-t-il le climat?
- Le réchauffement global, une cause d’un changement climatique abrupt?
- Des scientifiques suisses appellent à une mise en oeuvre rapide de la loi sur le CO2
- Faisait-il autrefois plus chaud qu’aujourd’hui?
- Water power and climate change – vision for 2030
- Premières répercussions des changements climatiques dans les mondes végétal et animal
- Tourisme d’hiver: les conséquences du réchauffement climatique peuvent-elles être compensées par des investissements?
- Aérosols – un point d’interrogation à propos de l’avenir du climat
- Pourquoi le Protocole de Kyoto piétine-t-il ?
- Nachhaltige Elektrizitätsversorgung
- Ozone: trop pour nos bronches, trop pour le climat et pas assez pour se protéger
- Réchauffement du climat: les indices débouchent sur un verdict de culpabilité
- La glace polaire peut-elle résister à l'augmentation de l'effet de serre?
- Secondary Benefits of Greenhouse Gas Reduction (German/French/English)
- Les sécheresses seront-elles à l'avenir une menace pour la Suisse?
- Le climat devient-il plus extrême?
- La malaria arrive-t-elle chez nous?
- Bénéfices secondaires des réductions de gaz à effet de serre
- Gaz à effet de serre: nous quittons le domaine d'oscillation des derniers 420'000 ans
- De pareils hivers à avalanches sont-ils encore normaux ?
- La théorie de la décision des sciences économiques demandent une réaction rapide
- L'augmentation du CO2 modifie le règne végétal
- L'augmentation du trafic aérien n'est pas sans conséquence pour l'environnement
- Dynamique de la population: les Alpes vont-elles se vider de leurs habitants?
- Time to Wait?
- Visions of Swiss scientists
- IPCC Klimaänderung 1995
- Climate and Global Change Research
- ProClim- the concept and goals
- ProClim- Das Klimaprogramm der Schweiz
Publications des Académies sur l'énergie
- Instrumente für eine wirksame und effiziente Klima- und Energiepolitik
- Opportunités et conséquences d’une taxe d’incitation sur le CO2 prélevée sur les carburants
- Instruments pour une politique climatique et énergétique efficace
- Recherche énergétique 2020+
- Politique climatique et énergétique
- Stratégie énergétique et santé – ce dont il faudra tenir compte pour la mise en œuvre de la Stratégie énergétique 2050
- Gesundheitliche Aspekte der Schweizerischen Energiestrategie 2050
- Matières premières renouvelables au lieu de matières premières fossiles – une opportunité pour la Suisse
- Stellungnahme der Akademien der Wissenschaften Schweiz zu Klima- und Stromabgaben
- Energy from the Earth - Deep Geothermal as a Resource for the Future?
- Fragezeichen hinter der vollständigen Öffnung des Schweizer Strommarkts mit der EU (2015)
- Harmoniser la politique énergétique et la protection du climat avec la qualité de l'air
- Harmoniser la politique énergétique et la protection du climat avec la qualité de l’air
- Ist das geplante Stromsystem der Schweiz für die Umsetzung der Energiestrategie 2050 aus technischer Sicht geeignet?
- Das geplante Stromsystem der Schweiz aus technischer Sicht
- Kreislaufwirtschaft - Die Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen
- A Focus on Fracking (Factsheet)
- Eine Technik im Fokus: Fracking (Langfassung)
- a+ position sur la stratégie énergétique 2050
- Objectifs climatiques et réduction des émissions (rapport)
- Solutions possibles pour la Suisse dans les conflits entre les énergies renouvelables et l’utilisation du territoire - Resumé
- Lösungsansätze im Konfliktfeld zwischen erneuerbaren Energien und anderen Raumnutzungen - Gesamtbericht
- Comment encourager la production d’électricité renouvelable?
- Zukunft Stromversorgung Schweiz - Langfassung
- Quel avenir pour l’approvisionnement en électricité de la Suisse? - Synthèse
- Energiewende ist weniger eine technische, als eine gesellschaftliche Herausforderung
- Rapport «Énergies renouvelables dans les parcs alpins»
- Energies renouvelables - Les défis jalonnant le chemin vers un plein approvisionnement
- Nutzpflanzen: Quelle für erneuerbare Rohstoffe
- Biotreibstoffe – Chancen und Grenzen
- Stellungnahme der Akademien Schweiz zur Revision des CO2-Gesetzes
- Repenser l'énergie
- Erdölknappheit und Mobilität in der Schweiz
- Kapitel aus CH2050: Energie
- Re-thinking energy
- Road Map Erneuerbare Energien Schweiz
- Bundesrat will Partikelfilterpflicht bei Baumaschinen beibehalten
- Nachhaltige Elektrizitätsversorgung
- CH50% – Eine Schweiz mit halbiertem Verbrauch an fossilen Energien