Moderne Pflanzenzüchtung: Mehr Agrobiodiversität für eine umweltschonende Landwirtschaft
Hybridveranstaltung «Gentechnologie im Gespräch»
Könnten die neuen Pflanzenzüchtungsverfahren wie die Genom-Editierung genutzt werden, um die biologische Vielfalt in der Landwirtschaft zu erhöhen? Wenn ja, welche Rahmenbedingungen braucht es dazu? Wo liegen die Grenzen dieser Züchtungsmethoden und welche alternativen Ansätze gibt es? Diese und weitere Fragen werden unsere Referentinnen und Referenten aus verschiedenen Perspektiven beleuchten und Fragen zum Thema beantworten.

Referentinnen und Referenten:
- Monika Messmer, Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL)
- Sebastian Soyk, Center for Integrative Genomics, Universität Lausanne
- Eva Reinhard, Agroscope
- Urs Niggli, agroecology.science
- Hans Oppliger, RhyTOP GmbH & Verein Rheintaler Ribelmais
Moderation: Thomas Häusler
Die Veranstaltung findet in Bern als Hybridveranstaltung statt: Eine Teilnahme ist entweder vor Ort oder virtuell möglich. Nach der Veranstaltung sind die Teilnehmenden vor Ort zu einem kleinen Apéro eingeladen (ab 18h).
Die Veranstaltung findet auf Deutsch statt. Fragen dürfen gerne auch auf Französisch oder Englisch gestellt werden.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung bis am 8. März erforderlich.
Organisation: Forum Genforschung mit Unterstützung des Bundesamts für Umwelt.