Il portale web «SCNAT sapere» offre orientamento. L’Accademia svizzera di scienze naturali (SCNAT) e la sua rete raggruppono lo stato delle conoscenze connesse alla Svizzera sulla base di solidi risultati scientifici – a disposizione della politica, dell'amministrazione, dell'economia, della scienza e della pratica.di più

Immagine: Tobias Günther, SNSF Scientific Image Competitiondi più

25 Jahre BMBF-Forschungsprogramme zur biologischen Sicherheitsforschung

Umweltwirkungen gentechnisch veränderter Pflanzen

Gentechnisch veränderte Pflanzen werden nicht nur unter Laborbedingungen gezogen und beobachtet, sondern auch unter Freilandbedingungen. Das dadurch gewonnene Wissen über das ökologische Verhalten gentechnisch veränderter Pflanzen und über die Auswirkungen ihrer Anwendungen sind Gebote einer verantwortlichen, am Vorsorgeprinzip orientierten Nutzung der neuen Technik. Die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Forschungsprojekte lieferten bisher keine wissenschaftlichen Belege für ökologische Schäden durch die untersuchten gentechnisch veränderten Pflanzen.

Ernährung (Symbolbild)
Immagine: Valery Evlakhov, stock.adobe.com

Entwicklungen der Bio- und Gentechnik, insbesondere die neuen Anwendungsmöglichkeiten in der Landwirtschaft und der Lebensmittelindustrie, werden in der Öffentlichkeit seit vielen Jahren kontrovers diskutiert. Immer wieder werden Fragen zu den Auswirkungen auf Mensch und Umwelt gestellt. Daher gilt es wissenschaftlich begründete Fragen durch eine begleitende biologische Sicherheitsforschung zu klären.

Die Bundesregierung fördert bereits seit Ende der 80er Jahre Forschungsprojekte zu Fragen der Biologischen Sicherheit. Das BMBF hat bisher über 300 Vorhaben gefördert, davon 120 Projekte zur Sicherheitsbewertung gentechnisch veränderter Pflanzen. Insgesamt haben sich bisher über 60 Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen an den Forschungsprojekten beteiligt.

Es wurden Projekte gefördert, um Methoden zur Optimierung der biologischen Sicherheit gentechnisch veränderter Pflanzen zu entwickeln und die Auswirkungen der Freisetzung von gentechnisch veränderten Pflanzen in Deutschland zu untersuchen. Dabei standen Untersuchungen an den Kulturpflanzen Kartoffel, Mais, Raps, Getreide und ausgewählten Gehölzen im Vordergrund. Ziel der Projekte ist es, Hypothesen zu den Zusammenhängen zwischen gentechnischer Veränderung und Umweltauswirkungen näher zu untersuchen. Außerdem wurden Projekte zur Methodenentwicklung für das anbaubegleitende Monitoring gefördert.

Dichiarazione Pagina: 56

Categorie

  • Coltivazione
  • Organismi geneticamente modificati (OGM)
  • Piante
  • Sicurezza biologica
  • Tecnologia genetica

Kostenlose Bestellung beim Bundesministerium für Bildung und Forschung:
http://www.bmbf.de/de/1013.php

Tedesco