Informations au sujet de la recherche sur le climat et le changement global
×
Teaser: Climate Press
Climate Press is a publication aimed at the media providing background information on a current topic related to climate. In addition, the publication contains addresses from experts, interesting internet sites and information on literature. Climate Press can be ordered as printed version or can be downloaded electronically in German or French.
If you would like to subscribe for this publication please send an e-mail to info-proclim@scnat.ch [1]
The international community has agreed on the target to limit global warming to 2 degrees. This means that CO2 emissions have to be reduced quickly and substantially. On the international level it is not clear so far how to achieve that aim: The reduction measures announced will not be sufficient. What contribution is Switzerland able and willing to make? A global agreement cannot be expected in the near future. However, Switzerland does have alternatives to establish a forwardlooking climate policy. An ambitious climate target would have advantages and disadvantages. In any case, however, it would be economically viable.
The international community has agreed on the target to limit global warming to 2 degrees. This means that CO2 emissions have to be reduced quickly and substantially. On the international level it is not clear so far how to achieve that aim: The reduction measures announced will not be sufficient. What contribution is Switzerland able and willing to make? A global agreement cannot be expected in the near future. However, Switzerland does have alternatives to establish a forwardlooking climate policy. An ambitious climate target would have advantages and disadvantages. In any case, however, it would be economically viable.
Climate models play an important role in the discussion of anthropogenic climate change and with regard to mitigation and adaptation measures. They are the only way to estimate what the global climate may be like in thirty, fifty or a hundred years from now. But how dependable are they? Is it possible to verify model results by means of measurements? Why is it possible to make predictions for a period of a hundred years whereas it is not possible to predict the weather for the next two weeks? Some explanations for understanding climate models are compiled in this Climate Press.
Climate models play an important role in the discussion of anthropogenic climate change and with regard to mitigation and adaptation measures. They are the only way to estimate what the global climate may be like in thirty, fifty or a hundred years from now. But how dependable are they? Is it possible to verify model results by means of measurements? Why is it possible to make predictions for a period of a hundred years whereas it is not possible to predict the weather for the next two weeks? Some explanations for understanding climate models are compiled in this Climate Press.
Scepticism is the foundation of scientific work, because scientific findings must be verifiable. However, the scepticism of climate sceptics is problematic, because climate sceptics accept scientific evidence only selectively.
Scepticism is the foundation of scientific work, because scientific findings must be verifiable. However, the scepticism of climate sceptics is problematic, because climate sceptics accept scientific evidence only selectively.
De nouveaux résultats scientifiques obtenus depuis la publication du dernier rapport du GIEC permettent de tirer d’importantes conclusions au sujet des mesures à prendre pour réduire les émissions: - Il est possible que le système (climatique) de la Terre réagisse plus vite que supposé à l’augmentation de l’effet de serre. - L’objectif consistant à limiter le réchauffement planétaire à 2 °C par rapport aux valeurs préindustrielles peut encore être atteint. - Les mesures prises en considération jusqu’ici dans le monde pour réduire les émissions ne suffisent de loin pas pour satisfaire à cette limite de 2 °C.
De nouveaux résultats scientifiques obtenus depuis la publication du dernier rapport du GIEC permettent de tirer d’importantes conclusions au sujet des mesures à prendre pour réduire les émissions: - Il est possible que le système (climatique) de la Terre réagisse plus vite que supposé à l’augmentation de l’effet de serre. - L’objectif consistant à limiter le réchauffement planétaire à 2 °C par rapport aux valeurs préindustrielles peut encore être atteint. - Les mesures prises en considération jusqu’ici dans le monde pour réduire les émissions ne suffisent de loin pas pour satisfaire à cette limite de 2 °C.
CSC est l’abréviation de «captage et stockage du carbone» (en anglais Carbon Capture and Storage, CCS). En principe, il est possible de capter à la source le CO2 émis par d’importantes sources ponctuelles, notamment des centrales électriques ou des installations industrielles, ou de le retirer directement de l’atmosphère. Le captage à la source est plus efficace et plus facile à réaliser. Le captage dans l’atmosphère consomme davantage d’énergie et est plus onéreux.
CSC est l’abréviation de «captage et stockage du carbone» (en anglais Carbon Capture and Storage, CCS). En principe, il est possible de capter à la source le CO2 émis par d’importantes sources ponctuelles, notamment des centrales électriques ou des installations industrielles, ou de le retirer directement de l’atmosphère. Le captage à la source est plus efficace et plus facile à réaliser. Le captage dans l’atmosphère consomme davantage d’énergie et est plus onéreux.
En dépit d'une année 2008 un peu plus fraîche et d'un hiver riche en neige en Suisse, il n'existe aucun indice concret d'un ralentissement du réchauffement planétaire à long terme. L'année 2008 relativement fraîche dans le monde par rapport à ces dernières années et l'hiver passé riche en neige en Europe occidentale et centrale sont l'expression de fluctuations naturelles à court terme et régionales, auxquelles il faut s'attendre indépendamment de la tendance à long terme.
En dépit d'une année 2008 un peu plus fraîche et d'un hiver riche en neige en Suisse, il n'existe aucun indice concret d'un ralentissement du réchauffement planétaire à long terme. L'année 2008 relativement fraîche dans le monde par rapport à ces dernières années et l'hiver passé riche en neige en Europe occidentale et centrale sont l'expression de fluctuations naturelles à court terme et régionales, auxquelles il faut s'attendre indépendamment de la tendance à long terme.
La fonte de l'inlandsis groenlandais est un facteur déterminant de l'ampleur de l'élévation future du niveau de la mer. La contribution du Groenland à cette élévation est relativement faible actuellement, mais néanmoins déjà de 10 à 20% pendant ces dernières années. Elle pourrait toutefois augmenter sensiblement à l'avenir.
La fonte de l'inlandsis groenlandais est un facteur déterminant de l'ampleur de l'élévation future du niveau de la mer. La contribution du Groenland à cette élévation est relativement faible actuellement, mais néanmoins déjà de 10 à 20% pendant ces dernières années. Elle pourrait toutefois augmenter sensiblement à l'avenir.
Les gaz à effet de serre rejetés par l'homme dans l'atmosphère sont la cause principale du réchauffement de la planète. En dépit d'efforts au niveau politique, l'évolution des émissions dans le monde marque une nette tendance à la hausse. Ceci incite à rechercher des moyens agissant rapidement contre le réchauffement et ses effets. La géoingénierie fait partie de ces approches.
Les gaz à effet de serre rejetés par l'homme dans l'atmosphère sont la cause principale du réchauffement de la planète. En dépit d'efforts au niveau politique, l'évolution des émissions dans le monde marque une nette tendance à la hausse. Ceci incite à rechercher des moyens agissant rapidement contre le réchauffement et ses effets. La géoingénierie fait partie de ces approches.
Auf 1.1.2005 hat die Europäische Union weltweit das erste Handelssystem auf internationaler Ebene für CO2-Emissionsgutschriften realisiert. Die USA haben in den 90er Jahren mit einem Programm zur Bekämpfung des Sauren Regens gezeigt, dass ein solches System funktionieren kann. Noch ist ungewiss, ob der Handel mit Kohlendioxid zu einer ähnlichen Erfolgsgeschichte wird und sich weltweit etablieren kann.
Auf 1.1.2005 hat die Europäische Union weltweit das erste Handelssystem auf internationaler Ebene für CO2-Emissionsgutschriften realisiert. Die USA haben in den 90er Jahren mit einem Programm zur Bekämpfung des Sauren Regens gezeigt, dass ein solches System funktionieren kann. Noch ist ungewiss, ob der Handel mit Kohlendioxid zu einer ähnlichen Erfolgsgeschichte wird und sich weltweit etablieren kann.
Die Veränderungen der kosmischen Strahlung und der Wolkenbedeckung der Erde verlaufen zum Teil ähnlich. Dies hat zu Spekulationen über einen ursächlichen Zusammenhang geführt. Ob eine solche Wirkung existiert und wie stark sie allenfalls wäre, ist nach wie vor offen. Unabhängig davon ist jedoch klar, dass die Erwärmung der letzten Jahrzehnte auf eine andere Ursache zurückzuführen ist, denn die kosmische Strahlung hat sich in diesem Zeitraum nicht nennenswert verändert.
Die Veränderungen der kosmischen Strahlung und der Wolkenbedeckung der Erde verlaufen zum Teil ähnlich. Dies hat zu Spekulationen über einen ursächlichen Zusammenhang geführt. Ob eine solche Wirkung existiert und wie stark sie allenfalls wäre, ist nach wie vor offen. Unabhängig davon ist jedoch klar, dass die Erwärmung der letzten Jahrzehnte auf eine andere Ursache zurückzuführen ist, denn die kosmische Strahlung hat sich in diesem Zeitraum nicht nennenswert verändert.
Un récent rapport, mandaté par le Pentagone, a suscité de l'émoi en évoquant le scénario d'un possible changement abrupt du climat. Il prévoit des conséquences effrayantes pour l'humanité et l'environnement. C'est aussi le thème central du film «The Day After Tomorrow», récemment projeté dans les salles obscures.
Un récent rapport, mandaté par le Pentagone, a suscité de l'émoi en évoquant le scénario d'un possible changement abrupt du climat. Il prévoit des conséquences effrayantes pour l'humanité et l'environnement. C'est aussi le thème central du film «The Day After Tomorrow», récemment projeté dans les salles obscures.
Ist das Klima, das wir gegenwärtig erleben, etwas Neues, noch nie dagewesenes? Im Mittelalter war es in manchen Gebieten ähnlich warm wie im 20. Jahrhundert, allerdings nicht in allen Regionen gleichzeitig. Eine mit den heutigen Temperaturen vergleichbare globale Warmperiode zu dieser Zeit scheint aufgrund der heute bekannten Daten unwahrscheinlich. In der ersten Hälfte der jetzigen Warmzeit, die vor rund 11'000 Jahren begann, war es eher etwas wärmer als heute. Allerdings werden Aussagen zur globalen Temperatur immer unsicherer, je weiter sie in die Vergangenheit zurückreichen.
Ist das Klima, das wir gegenwärtig erleben, etwas Neues, noch nie dagewesenes? Im Mittelalter war es in manchen Gebieten ähnlich warm wie im 20. Jahrhundert, allerdings nicht in allen Regionen gleichzeitig. Eine mit den heutigen Temperaturen vergleichbare globale Warmperiode zu dieser Zeit scheint aufgrund der heute bekannten Daten unwahrscheinlich. In der ersten Hälfte der jetzigen Warmzeit, die vor rund 11'000 Jahren begann, war es eher etwas wärmer als heute. Allerdings werden Aussagen zur globalen Temperatur immer unsicherer, je weiter sie in die Vergangenheit zurückreichen.
Partout dans le monde, plantes et animaux ont modifié leur comportement; leur développement a subi des changements, leurs zones de répartition se sont déplacées. Les changements climatiques semblent être un facteur important de cette évolution; cela ressort du tableau d'ensemble de la situation, procédant de l'observation de nombreuses espèces et régions du monde.
Partout dans le monde, plantes et animaux ont modifié leur comportement; leur développement a subi des changements, leurs zones de répartition se sont déplacées. Les changements climatiques semblent être un facteur important de cette évolution; cela ressort du tableau d'ensemble de la situation, procédant de l'observation de nombreuses espèces et régions du monde.
Die Tourismusverantwortlichen in der Schweiz bewerten die Szenarien von zukünftigem Schneemangel nicht als bedrohend. Auch in tiefliegenden Skigebieten wird zum Teil noch in den Ausbau der Anlagen investiert. Die erwarteten Folgen der Klimaänderung dienen als Begründung für Expansionsstrategien und Investitionen. So entstehen insbesondere künstliche Beschneiungsanlagen und bodenunabhängige Transportanlagen. Geht die Kosten-/Nutzen-Rechnung noch auf?
Die Tourismusverantwortlichen in der Schweiz bewerten die Szenarien von zukünftigem Schneemangel nicht als bedrohend. Auch in tiefliegenden Skigebieten wird zum Teil noch in den Ausbau der Anlagen investiert. Die erwarteten Folgen der Klimaänderung dienen als Begründung für Expansionsstrategien und Investitionen. So entstehen insbesondere künstliche Beschneiungsanlagen und bodenunabhängige Transportanlagen. Geht die Kosten-/Nutzen-Rechnung noch auf?
Les aérosols - innombrables particules en suspension dans l'air, invisibles en raison de leur taille infime - ne sont pas seulement problématiques du point de vue de la santé, mais représentent actuellement le plus important facteur d'incertitude dans le débat sur l'évolution future du climat. L'action directe des aérosols sur le bilan thermique de la Terre dépend de la taille et de la composition chimique des particules d'aérosols. La plus grande partie des aérosols renvoie le rayonnement solaire dans l'espace et a donc un effet de refroidissement. Les aérosols influent en outre sur la formation des nuages et donc aussi indirectement sur la température à la surface de la Terre.
Les aérosols - innombrables particules en suspension dans l'air, invisibles en raison de leur taille infime - ne sont pas seulement problématiques du point de vue de la santé, mais représentent actuellement le plus important facteur d'incertitude dans le débat sur l'évolution future du climat. L'action directe des aérosols sur le bilan thermique de la Terre dépend de la taille et de la composition chimique des particules d'aérosols. La plus grande partie des aérosols renvoie le rayonnement solaire dans l'espace et a donc un effet de refroidissement. Les aérosols influent en outre sur la formation des nuages et donc aussi indirectement sur la température à la surface de la Terre.
An heissen Sommertagen macht Ozon alle Jahre negative Schlagzeilen. Das Ozon in der untersten Atmosphärenschicht hat aber nicht nur negative Auswirkungen auf die Gesundheit, sondern wirkt auch als Treibhausgas und erhöht damit den Treibhauseffekt. Höher in der Atmosphäre wirkt das Ozon hingegen als UV-Filter und schützt Lebewesen vor der schädlichen UV-Strahlung der Sonne.
An heissen Sommertagen macht Ozon alle Jahre negative Schlagzeilen. Das Ozon in der untersten Atmosphärenschicht hat aber nicht nur negative Auswirkungen auf die Gesundheit, sondern wirkt auch als Treibhausgas und erhöht damit den Treibhauseffekt. Höher in der Atmosphäre wirkt das Ozon hingegen als UV-Filter und schützt Lebewesen vor der schädlichen UV-Strahlung der Sonne.
Die Dicke des über dem Nordpol schwimmenden Polareises nimmt ab. In einer Untersuchung zeigten alle Messpunkte eine durchschnittliche Abnahme der herbstlichen Eisdicke von 3.1 auf 1.8 m, d.h. um rund 40%, während den letzten rund 30 Jahre.
Die Dicke des über dem Nordpol schwimmenden Polareises nimmt ab. In einer Untersuchung zeigten alle Messpunkte eine durchschnittliche Abnahme der herbstlichen Eisdicke von 3.1 auf 1.8 m, d.h. um rund 40%, während den letzten rund 30 Jahre.
Die Schweiz ist in Trockenzeiten aufgrund der generell höheren Niederschläge in Gebirgsräumen und dem Wasserreservoir in den Gletschern gegenüber anderen europäischen Ländern begünstigt. Dürren werden deshalb kaum als Problem diskutiert. Im Rahmen eines Workshops des OcCC [1] wurde der aktuelle Wissensstand erörtert.
Die Schweiz ist in Trockenzeiten aufgrund der generell höheren Niederschläge in Gebirgsräumen und dem Wasserreservoir in den Gletschern gegenüber anderen europäischen Ländern begünstigt. Dürren werden deshalb kaum als Problem diskutiert. Im Rahmen eines Workshops des OcCC [1] wurde der aktuelle Wissensstand erörtert.
Hat die Häufigkeit von Extremereignissen zugenommen und könnten solche Veränderungen eine Folge der globalen Klimaveränderung sein? Die Statistik hilft bei der Beantwortung dieser Fragen nur bedingt weiter. Nach dem aktuellen Kenntnisstand wird erwartet, dass in einem wärmeren Klima die Wahrscheinlichkeit gewisser extremer Wetterereignisse zunimmt. Ein Einzelereignis ist jedoch immer die Folge eines kurzfristigen, gleichzeitigen Zusammentreffens mehrerer Faktoren.
Hat die Häufigkeit von Extremereignissen zugenommen und könnten solche Veränderungen eine Folge der globalen Klimaveränderung sein? Die Statistik hilft bei der Beantwortung dieser Fragen nur bedingt weiter. Nach dem aktuellen Kenntnisstand wird erwartet, dass in einem wärmeren Klima die Wahrscheinlichkeit gewisser extremer Wetterereignisse zunimmt. Ein Einzelereignis ist jedoch immer die Folge eines kurzfristigen, gleichzeitigen Zusammentreffens mehrerer Faktoren.
Eisbohrkerne aus derAntarktis zeigen, dass gewisse Klimaparameter (Temperatur,Treibhausgase) in den letzen 420'000 Jahren stark variiert haben, aber bestimmte Grenzen nie verlassen worden sind. Auch wenn bezüglich des vergangenen Klimas noch lange nicht alles klar ist, scheinen einige Dinge mittlerweile gesichert: So hoch wie heute waren die Treibhausgaskonzentrationen (CO2 und Methan) in den letzten 420'000 Jahren nie. Auch sind sie in dieser Zeit nie so schnell angestiegen wie in den letzten hundert Jahren.
Eisbohrkerne aus derAntarktis zeigen, dass gewisse Klimaparameter (Temperatur,Treibhausgase) in den letzen 420'000 Jahren stark variiert haben, aber bestimmte Grenzen nie verlassen worden sind. Auch wenn bezüglich des vergangenen Klimas noch lange nicht alles klar ist, scheinen einige Dinge mittlerweile gesichert: So hoch wie heute waren die Treibhausgaskonzentrationen (CO2 und Methan) in den letzten 420'000 Jahren nie. Auch sind sie in dieser Zeit nie so schnell angestiegen wie in den letzten hundert Jahren.
Der Extremwinter 1999 ist aufgrund des Zusammentreffens verschiedener Faktoren zustandegekommen. Dieses Zusammentreffen ist aufgrund statistischer Wahrscheinlichkeiten zwar selten, doch muss in gewissen Abständen damit gerechnet werden. Die extremen Schneefälle können weder mit der nordatlantischen Oszillation noch mit dem Treibhauseffekt direkt in Zusammenhang gebracht werden. Wegen der grossen natürlichen Variabilität von Jahr zu Jahr muss weiterhin ab und zu mit kalten, schneereichen Wintern gerechnet werden.
Der Extremwinter 1999 ist aufgrund des Zusammentreffens verschiedener Faktoren zustandegekommen. Dieses Zusammentreffen ist aufgrund statistischer Wahrscheinlichkeiten zwar selten, doch muss in gewissen Abständen damit gerechnet werden. Die extremen Schneefälle können weder mit der nordatlantischen Oszillation noch mit dem Treibhauseffekt direkt in Zusammenhang gebracht werden. Wegen der grossen natürlichen Variabilität von Jahr zu Jahr muss weiterhin ab und zu mit kalten, schneereichen Wintern gerechnet werden.