
Auswirkungen des Klimawandels auf den Wintersport
Wie wirkt sich der Klimawandel auf den Wintersport aus? Fachwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus der Schweiz, Österreich und Deutschland haben den aktuellen Forschungsstand zu dieser Frage aufgearbeitet.
Immagine: M. BolligerTourismus
Der Klimawandel führt bereits heute zu einer Verschlechterung der Schneebedingungen im Winter. Darunter leidet auch der Schweizer Tourismus, insbesondere die Wintersportgebiete unterhalb von 2000 Metern. Das steigende Naturgefahrenpotenzial und Landschaftsveränderungen erhöhen die Verletzlichkeit des Schweizer Tourismus und können im Schadensfall hohe direkte und indirekte Kosten verursachen. Chancen ergeben sich für den Schweizer Tourismus unter anderem durch die Verlängerung der Sommersaison in den Frühling und Herbst hinein.
Herausforderung Klimawandel
Wer sich mit den Auswirkungen des Klimawandels auf den Tourismus beschäftigt, muss Annahmen treffen, Unsicherheiten abwägen und in Szenarien denken. Gewissheit gibt es nicht, nur Zukunftsbilder, die unter bestimmten Annahmen plausibel sind. Erschwerend kommt hinzu, dass die Zukunft des Tourismus von vielen Faktoren geprägt wird und die Bedeutung des Klimawandels in Relation zu diesen Einflussfaktoren ungewiss ist.