Regenwasser im Siedlungsraum
Mit dem Klimawandel werden Starkniederschläge intensiver und häufiger. Im Siedlungsgebiet, wo die Innenentwicklung vielerorts zu zusätzlicher Versiegelung führt, steigt deshalb das Überschwemmungsrisiko durch Oberflächenabfluss nach Starkregen. In der klimaangepassten und risikobasierten Siedlungsentwicklung wird die nachhaltige Bewirtschaftung der Ressource Regenwasser immer wichtiger. Das Schwammstadtkonzept, das auf Verdunstung, Versickerung, Retention, temporären Flutungen und Notwasserwegen beruht, ist ein integraler Lösungsansatz zur Vermeidung von Schäden durch Oberflächenabfluss und zur Verminderung der Hitzebelastung. Der vorliegende Bericht zeigt dazu Strategien und Massnahmen auf und illustriert sie mit zahlreichen Umsetzungsbeispielen.
Immagine: BAFU/AREDecarbonisation of buildings: for climate, health and jobs
A new report by European academy experts calls for policy action in three areas to make buildings in the European Union nearly zero greenhouse gas emitters: construct energy-efficiently to reduce the need for heating and air conditioning or generate renewable energy on site, reduce emissions of the construction industry and supply chain, and design buildings that can be disassembled and recycled at end of their lifetime.
Immagine: EASACOpportunities for soil sustainability in Europe
This report identifies opportunities to safeguard the soils as a valuable resource for the benefit of European citizens. The proposed measures include: Protect and restore peatlands to maintain and increase soil organic carbon; plan for housing, infrastructure etc. to minimise destruction of soils; include soil in initiatives to preserve biodiversity.
Immagine: EASAC