Politica internazionale sul clima
La protection du climat exige impérativement une collaboration internationale. Jusqu’ici, le bilan de cette coopération est contrasté. D’une part, les politiques internationales et nationales de protection du climat n’ont pas réussi, pendant les 20 dernières années, à freiner de façon significative l’augmentation mondiale des émissions de gaz à effet de serre. D’autre part, des taxes sur les émissions et des réglementations, accompagnées de progrès techniques, ont conduit à un recul substantiel des émissions dans une série de pays, avant tout en Scandinavie, sans affaiblir leur compétitivité économique.
En 2015 à Paris, la politique internationale a opté pour l’objectif des 2 degrés, en conséquence de quoi il reste encore moins d’un tiers du budget total de carbone pour atteindre cet objectif. La manière de répartir ce budget total d’émissions entre les pays et dans le temps est une question éthique et économique là où les discussions politiques s’appuient fondamentalement sur le principe de « la responsabilité commune, mais différenciée ».
Cela ne signifie cependant pas qu’ils doivent tous y apporter une contribution égale puisque leur responsabilité n’est pas identique. Dans les scénarios économiquement rentables pour l’objectif des 2 degrés, les émissions des pays industrialisés en 2030 sont jusqu'à présent inférieures de 20 à 40 pour cent à celle de 2010.
(Source : Coup de projecteur sur le climat suisse 2016)
Europe will not achieve its 2030 goals without urgent action during the next 10 years to address the alarming rate of biodiversity loss, increasing impacts of climate change and the overconsumption of natural resources. The European Environment Agency’s (EEA) latest ‘State of the Environment’ report states that Europe faces environmental challenges of unprecedented scale and urgency. The report says, however, there is reason for hope, amid increased public awareness of the need to shift to a sustainable future, technological innovations, growing community initiatives and stepped up EU action like the European Green Deal.
Immagine: EEADie Schweiz hat ihren ersten nationalen Bericht über die Umsetzung der Agenda 2030 präsentiert. Dieser Bericht widerspiegelt den aktuellen Stand der Umsetzung der Agenda 2030 durch die Schweiz auf nationaler und internationaler Ebene. Er gründet auf einer umfassenden und partizipativ erarbeiteten Bestandsaufnahme des Bundes und gibt in einer kurzen Übersicht die wichtigsten Erkenntnisse daraus wieder.
Immagine: BundesratDas wissenschaftliche Kompendium „Klimawandel in Deutschland: Entwicklung, Folgen, Risiken und Perspektiven“, fasst umfangreich und fächerübergreifend alle vorliegenden Informationen zum Klimawandel in Deutschland zusammen. Neben Inhalten des fünften IPCC-Sachstandsberichts sind weitere wissenschaftliche Arbeiten und Fallstudien integriert.
Die internationale Klimapolitik hat den Emissionshandel zu einer ihrer tragenden Säulen gemacht. Er reduziert Treibhausgase dort, wo es kostengünstig ist. Emittiert ein Akteur mehr, als ihm zugeteilt wurde, muss er zusätzliche Emissionsgutschriften erwerben, die anderswo eingespart wurden. Verbucht werden sie in nationalen Registern. Der eigentliche Handel mit Emissionsgutschriften ist jedoch privatwirtschaftlich organisiert.
Beim vorliegenden Bericht handelt es sich um den vierten nationalen Bericht der Schweiz zum Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (UNFCCC). Er dokumentiert gemäss den im Rahmenübereinkommen festgehaltenen Verpflichtungen die Anstrengungen der Schweiz im Klimabereich und - als Novum - ihre Bemühungen zur Erreichung der unter dem Kyoto-Protokoll vereinbarten Ziele.
Contatto
SCNAT
ProClim − Forum per il clima e i cambiamenti climatici (ProClim)
Casa delle Accademie
Casella postale
3001 Berna