Acqua
Le cycle de l'eau décrit le mouvement de l'eau sur la Terre. Bien que la quantité totale reste constante, l’état physique de l’eau peut changer durant sa circulation, c’est-à-dire être à l'état solide (glace), liquide et gazeux (vapeur d'eau).
L'énergie du soleil est le moteur du cycle de l'eau. Pour cette raison le réchauffement planétaire de l’atmosphère influence le cycle hydrologique de façon déterminante : le fait que ce dernier s’accélère et que la teneur en eau de l’atmosphère change se manifeste par une augmentation des précipitations et de l’évaporation globale. Ces changements suivent des schémas géographiques et saisonniers spécifiques qui apparaissent de plus en plus clairement au fur et à mesure que le climat se réchauffe. Jusqu’à la fin du siècle, les précipitations augmenteront au nord de l’Europe et diminueront au sud du continent.
Etant donné qu’on peut d’ores et déjà évaluer avec une certitude relativement grande les caractéristiques de la situation hydrologique future, une action est déjà possible. Il faut également tenir compte des mutations socioéconomiques qui auront un impact considérable sur la demande future en eau. Il convient donc de mettre en place une gestion intégrale de l’eau ainsi que des instruments de planification régionaux prenant en considération tous les aspects.
(Source : Coup de projecteur sur le climat suisse 2016)
Diese Publikation aus der Reihe «Beiträge zur Hydrologie der Schweiz» bietet einen fundierten Überblick über die potenziellen Auswirkungen des Klimawandels auf die Nutzungen der Schweizer Gewässer sowie auf Gewässerschutz und Hochwasserschutz. Sie nimmt die gesamte Wasserwirtschaft integral in den Blick und gibt Anregungen, wie der Umgang mit Wasser und Gewässern in der Schweiz nachhaltig weiterentwickelt werden kann.
Immagine: CHy/SGHLIl rapporto «Effetti dei cambiamenti climatici sulle acque della Svizzera» offre un compendio dei risultati del progetto HydroCH-2018 e costituisce il presupposto per l’accesso a ulteriori dati e informazioni specialistiche.
Immagine: BAFUQuesto opuscolo spiega il funzionamento del regime idrico della Svizzera e quali sono i cambiamenti previsti.
Immagine: NCCSIl en faut beaucoup pour geler le lac de Zurich. La dernière fois que cela s'est produit, c'était en 1963. Malgré un faible nombre de données à l'époque, de tels événements du passé peuvent maintenant être mieux décrits à l'aide de nouvelles cartes de température.
Europe will not achieve its 2030 goals without urgent action during the next 10 years to address the alarming rate of biodiversity loss, increasing impacts of climate change and the overconsumption of natural resources. The European Environment Agency’s (EEA) latest ‘State of the Environment’ report states that Europe faces environmental challenges of unprecedented scale and urgency. The report says, however, there is reason for hope, amid increased public awareness of the need to shift to a sustainable future, technological innovations, growing community initiatives and stepped up EU action like the European Green Deal.
Nel 2018 la Svizzera ha vissuto un’altra estate eccezionalmente calda. Con una temperatura media di 15,3 gradi, è stata la terza estate più calda dopo il 2003 e il 2015 registrata dall’inizio delle misurazioni nel 1864. Anche le precipitazioni sono state alquanto esigue. Nella media nazionale, sono state pari soltanto al 69 per cento delle precipitazioni cadute durante il periodo di riferimento 1981 – 2010. La canicola e la siccità hanno in parte avuto gravi conseguenze. Le temperature elevate hanno causato circa 200 decessi in più rispetto a un anno normale. La siccità ha infine lasciato tracce visibili nei boschi. In molti boschi le latifoglie hanno cambiato colore già a luglio. Con il cambiamento climatico, condizioni come quelle registrate nelle estati 2003, 2015 e 2018 dovrebbero diventare la norma.
Unter der Leitung des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz wurde im Rahmen des National Centre for Climate Services eine Studie zum Thema Starkniederschläge und Einsatzplanung von Schutz und Rettung Zürich erarbeitet.
There is an urgent need to ensure that coastal areas are adapting to the impacts of climate change. Risks in these areas are projected to increase because of rising sea levels and development pressures. This report reviews how OECD countries can use their national adaptation planning processes to respond to this challenge. Specifically, the report examines how countries approach shared costs and responsibilities for coastal risk management and how this encourages or hinders risk-reduction behaviour by households, businesses and different levels of government. The report outlines policy tools that national governments can use to encourage an efficient, effective and equitable response to ongoing coastal change. It is informed by new analysis on the future costs of sea-level rise, and the main findings from four case studies (Canada, Germany, New Zealand and the United Kingdom).
Riassunto della pubblicazione «Hydrologisches Jahrbuch der Schweiz 2018»
Obwohl in der Schweiz verschiedene Werkzeuge für die Beurteilung und für den Umgang mit der Naturgefahr Oberflächenabfluss existieren, fehlt bisher eine Übersicht, die Lösungswege für diverse Fragestellungen aufzeigt. Dieser Beitrag zur Hydrologie der Schweiz soll Fachpersonen bei der Auswahl der geeigneten Werkzeuge im konkreten Fall unterstützen.
Im Herbst 1868 waren Teile der Schweiz von schweren Hochwassern betroffen. Die Bewältigung der Schäden, die Verwaltung der Spenden und die Frage, wie sich solche Ereignisse in Zukunft verhindern lassen, waren für den jungen Bundesstaat eine Herausforderung. Und sie stellten Weichen für den künftigen Umgang mit Naturkatastrophen.
Riassunto della pubblicazione «Hydrologisches Jahrbuch der Schweiz 2017».
Cette publication présente une démarche d’investigation et d’évaluation des besoins de surveillance et d’assainissement des sites pollués en milieu karstique du point de vue de la protection des eaux souterraines. Cette démarche s’inscrit dans le cadre de l’ordonnance sur les sites contaminés et s’appuie sur le potentiel de pollution, sur le comportement des émissions sur le site et sur l’analyse des sources karstiques en aval.
In Svizzera la qualità dell’acqua è perlopiù impeccabile, e la carenza di questa risorsa è un problema che raramente ci ha toccati da vicino. Tuttavia le nuove abitudini di consumo, i cambiamenti climatici in corso e le decisioni concernenti l’avvenire energetico della Svizzera modificheranno la disponibilità e l’utilizzazione dell’acqua.
Dalla metà del XX secolo, la superficie terrestre si sta riscaldando in modo importante. Il perché ci è noto: è soprattutto l’uomo, con l’emissione di gas a effetto serra, a modificare il bilancio energetico della Terra. La Svizzera sta reagendo ai cambiamenti climatici con una sensibilità superiore alla media. Per questo ha particolare interesse a che la comunità internazionale passi rapidamente e completamente a un’economia e a uno stile di vita neutrali in termini di CO2.
Sette esempi da tutta la Svizzera mostrano come i Cantoni e i Comuni gestiscono i progetti di rivitalizzazione.
Riassunto della pubblicazione «Hydrologisches Jahrbuch der Schweiz 2016»
Tra gli obiettivi fondamentali del diritto federale sulla protezione delle acque figurano la protezione integrata delle acque e delle loro molteplici funzioni nonché lo sfruttamento sostenibile delle acque da parte dell’uomo. L’ultima modifica della legge sulla protezione delle acque s’iscrive proprio in questo filone: si tratta di trovare soluzioni equilibrate per proteggere le acque tenendo conto dei legittimi interessi di protezione e utilizzazione. Le modifiche sono state adottate dal Parlamento nel dicembre 2009 quale controprogetto all’iniziativa popolare «Acqua viva», successivamente ritirata.
Die in diesem Projekt mit viel Aufwand angepasste Modellkette, die die Verfolgung und Analyse der Dynamik der drei Abflusskomponenten durch das hydrologische System erlaubt, bietet nun ein verlässliches Werkzeug zur Analyse verschiedener Klimaprojektionen und weiterer Wasserwirtschafts-Szenarien.
In a world where demands for freshwater are ever growing, and where limited water resources are increasingly stressed by over-abstraction, pollution and climate change, neglecting the opportunities arising from improved wastewater management is nothing less than unthinkable.
L’été 2015 est, après celui de 2003, le deuxième été le plus chaud jamais enregistré en Suisse. Il se distingue par les bas niveaux d’eau et les faibles débits des cours d’eau, par une forte fonte des glaciers et par un réchauffement record des terrains à pergélisol. Canicule et sécheresse ont des impacts sur la santé, l’agriculture, le risque d’incendie de forêt, la biodiversité, la qualité de l’air et la production d’électricité. La canicule de l’été 2015 a provoqué quelque 800 décès de plus que ce qui aurait été attendu lors d’une année normale. En matière d’approvisionnement en eau, la situation s’est révélée moins tendue en 2015 qu’en 2003. Les conditions météorologiques de l’été 2015 devraient devenir la norme d’ici le milieu de ce siècle.
Der Klimawandel wird zu markanten Veränderungen im Wasserkreislauf führen – mit weitreichenden Folgen wie Wassermangel in Sommer und der Beeinträchtigung der Lebensgrundlagen durch Hochwasser. Der Wissensstand ermöglicht es in der Schweiz, auch im Bereich des Wassers mit einem integrativen Ansatz auf den Klimawandel zu reagieren. Nebst Massnahmen zur Minderung des Klimawandels sollten auch solche zur Anpassung an seine Folgen geplant werden. Da die Grundzüge der zukünftigen hydrologischen Verhältnisse bereits mit relativ grosser Sicherheit abgeschätzt werden können, kann bereits jetzt gehandelt werden. Dabei muss auch der sozioökonomische Wandel mitberücksichtigt werden, der die zukünftige Nachfrage nach Wasser stark beeinflussen wird. Es braucht ein Wassermanagement sowie regionale Planungsinstrumente, die alle Aspekte berücksichtigen.
Die globale Erwärmung der Atmosphäre beeinflusst den Wasserkreislauf entscheidend: Der Wassergehalt in der Atmosphäre erhöht sich und der Wasserkreislauf beschleunigt sich, was sich in einer Zunahme der globalen Niederschläge und der globalen Verdunstung zeigt. Die Veränderungen erfolgen in speziellen geographischen und saisonalen Mustern, die sich mit fortschreitender Erwärmung immer deutlicher zeigen. Bis Ende des Jahrhunderts werden die Niederschläge in Europa im Norden zunehmen und im Süden abnehmen.
Die Veränderungen im Klimasystem manifestieren sich auch im Ozean und in der Kryosphäre. Letztere umfasst Schnee und Eis an der Erdoberfläche (Land und Wasser) sowie die Regionen mit Permafrost im Untergrund. Typische Auswirkungen sind die Erwärmung und Versauerung der Weltmeere – mit Konsequenzen für die marinen Ökosysteme –, der Anstieg des Meeresspiegels, der Rückgang von Gletschern, polaren Eisschilden, arktischem Meereis und der Schneebedeckung in der Nordhemisphäre sowie die Erwärmung und das Auftauen von Permafrost.
Das «Hydrologische Jahrbuch der Schweiz» wird vom Bundesamt für Umwelt (BAFU) herausgegeben und liefert einen Überblick über das hydrologische Geschehen auf nationaler Ebene. Es zeigt die Entwicklung der Wasserstände und Abflussmengen von Seen, Fliessgewässern und Grundwasser auf und enthält Angaben zu Wassertemperaturen sowie zu physikalischen und chemischen Eigenschaften der wichtigsten Fliessgewässer der Schweiz. Die meisten Daten stammen aus Erhebungen des BAFU.
Questo rapporto illustra i risultati dei rilievi effettuati tra il 2011 e il 2014 nelle circa 100 stazioni di misurazione in corsi d’acqua di medie e grandi dimensioni. Le analisi danno un quadro differenziato dello stato ecologico dei corsi d’acqua svizzeri: il tenore di nutrienti è sceso, mentre è in aumento l’importanza dei microinquinanti e la qualità biologica delle acque è parzialmente insufficiente. I deficit mostrati provano che le acque non sono sempre in grado di svolgere le loro funzioni fondamentali per l’uomo e gli ecosistemi.
A new report by the European Environment Agency (EEA) provides an overview of significant floods in Europe and looks at the role of floodplains in flood protection, water management, nature protection or agriculture and the impact of hydromorphological alterations on the ecosystem services that floodplains provide. The aim is to support the implementation of the EU Floods Directive (EU, 2007), in particular with regard to environmental impacts and how these can be linked to climate change adaptation and disaster risk reduction. It looks at synergies between water management, nature conservation and economic developments both in the field and on policy level.
Das «Hydrologische Jahrbuch der Schweiz» [1] liefert einen Überblick über das hydrologische Geschehen auf nationaler Ebene. Es zeigt die Entwicklung der Wasserstände und Abflussmengen von Seen, Fliessgewässern und Grundwasser auf und enthält Angaben zu Wassertemperaturen sowie zu physikalischen und chemischen Eigenschaften der wichtigsten Fliessgewässer der Schweiz. Die meisten Daten stammen aus Erhebungen des BAFU.
The Environment Switzerland 2015 report provides an overview of the current state and development of the environment in our country. It assesses the measures implemented by the federal authorities to improve the quality of the environment and identifies areas in which further action is required. It also compares the progress achieved in Switzerland with that in neighbouring countries, and looks to the future by summarising the environmental outlook for the year 2030.
Der vorliegende Kurzreport ist Teil einer Serie, in der die wichtigsten Ergebnisse des AR5 für einzelne Branchen und Sektoren zusammengefasst werden.
Au cours des prochaines décennies, les mutations socio-économiques et le changement climatique vont accentuer les conflits autour de la protection et de l’exploitation des eaux et des cours d’eau.
Le Programme national de recherche "Gestion durable de l'eau" (PNR 61) a réuni 16 équipes de projet, qui, adoptant une approche interdisciplinaire et transdisciplinaire, ont tenté de donner une vision globale de l'avenir de l'eau en Suisse au XXIe siècle. En collaboration avec les acteurs de terrain, des chercheurs issus de différentes disciplines scientifiques ont élaboré des bases et méthodes favorisant une gestion durable des ressources en eau et introduit des premiers processus de mise en oeuvre.
L’Annuaire hydrologique donne une vue d’ensemble des événements hydrologiques de l’année en Suisse. Il présente l’évolution des niveaux et des débits des lacs, des cours d’eau et des eaux souterraines. Des informations sur les températures de l’eau ainsi que sur les propriétés physiques et chimiques des principaux cours d’eau suisses y figurent également. La plupart des données proviennent des relevés de l’OFEV.
La présente étude analyse le développement de l'impact environnemental dans le pays et à l’étranger liés à la consommation suisse au cours des quinze dernières années. Elle s'appuie sur des données relatives aux émissions en combinaison avec des données sur le commerce et des écobilans. L’impact de la consommation est illustré selon une perspective globale ainsi que pour les émissions de gaz à effet de serre, la pollution de l’air, l’utilisation des sols et de l'eau, l’azote et la consommation d’énergies primaires. L’étude révèle que l’impact environnemental dans le pays a nettement diminué durant la période considérée. Cette diminution est cependant largement effacée par la croissance de l’impact environnemental à l’étranger. Afin d’atteindre un niveau supportable pour la nature, l’impact environnemental global devrait être réduit au moins de moitié.
Les conclusions du projet «Approvisionnement en eau 2025» montrent que malgré les changements climatiques, il restera à l’avenir en Suisse suffisamment d’eau de bonne qualité pour couvrir les besoins en eau potable, en eau d’extinction et en eau d’usage. Il est nécessaire de répartir intelligemment l’eau à disposition et d’accroître la sécurité en matière d’approvisionnement.
Trotz zahlreicher völkerrechtlicher Abkommen und freiwilliger Verpflichtungen werden die Meere immer noch massiv überfischt, verschmutzt und zunehmend als letzte grosse Ressourcenquelle der Erde ausgebeutet. Den schlechten Zustand der Meere nimmt der WBGU jetzt zum Anlass, eine langfristige Vision für einen nachhaltigen Umgang mit dem blauen Kontinent zu entwickeln: Alle Meereszonen mit Ausnahme des Küstenmeeres sollten zum gemeinsamen Erbe der Menschheit erklärt werden.
Le climat de la Terre se modifie et la Suisse est particulièrement touchée, c’est ce qu’attestent différents indicateurs environnementaux mis en lien avec le réchauffement climatique. Ce rapport illustre ainsi à l’aide de quelques exemples choisis l’évolution du climat et ses impacts sur la cryosphère, l’hydrosphère, la végétation, la santé, l’économie ou la société.
Si, historiquement, les crues d’août 2005 sont sans antécédent récent, elles ne sont pas exceptionnelles en regard du passé. Aussi faut-il s’attendre au retour d’événements d’ampleur dépassant l’échelle d’une région. Pour empêcher que ces événements futurs n’occasionnent des dommages similaires ou pires que ceux de 2005, il faut poursuivre systématiquement une politique globale de protection contre les crues: l’utilisation modérée du sol permettra d’empêcher toute augmentation incontrôlée des dommages potentiels. La politique de protection contre les crues reste donc une tâche de longue haleine, qui ne doit pas être réservée aux spécialistes, mais intégrer davantage la population.
This report describes how the natural cycle of water availability is continuously coming under threat from a variety of different pressures like droughts and water scarcity, pollution, and flood risks which all increase the vulnerability of the freshwater ecosystems and societies. Land use, water abstraction and climate change are human-induced changes that alter the natural flow regimes that exist in water bodies.
Under the project “Climate Change and Hydrology in Switzerland” (CCHydro) run by the FOEN, the effects of climate change on the water balance in Switzerland by the year 2100 were studied.
En Suisse, environ 56 pour cent de l’énergie électrique est produite par la force hydraulique. Des modifications induites dans le cycle de l’eau par les changements climatiques doivent donc autant que possible être prises en compte dans la planification à moyen et long terme de la construction et de l’exploitation des installations hydroélectriques.
The pressure on water resources, increasing conflicts of interest and complex river systems represent a huge challenge. The small-scale, sectoral structures of water management are now reaching their limits. The integrated management of water in the catchment area – watershed management for short – requires a new level of consideration: water bodies are to be viewed in the context of the whole river system and managed as a unit within their watersheds.
Ob für die Trinkwasserversorgung, die landwirtschaftliche Bewässerung oder die Stromproduktion – Wasser ist stets eng mit unseren täglichen Bedürfnissen verbunden. Der Zugang zu hydrologischen Informationen ist für sämtliche Gemeinschaften von entscheidender Bedeutung. Weltweit verändern Bevölkerungswachstum und Klimaentwicklung die Verfügbarkeit und den Verbrauch von Wasser zusehends.
Le présentrapport détaille les résultats de la période 2004 à 2006 et commente l’état de la principale ressource suisse en eau potable. Dans l’ensemble, les eaux souterraines se portent bien, tant du point de vue quantitatif que qualitatif. Dans les régions vouées à l’agriculture intensive ou très urbanisées, on détecte cependant souvent des traces de substances de synthèse persistantes (produits phytosanitaires, hydrocarbures et médicaments).
Résumé de la publication «Ereignisanalyse Hochwasser August 2007» [1], www.umwelt-schweiz.ch/uw-0927-d
This report summarizes the most important information of the IPCC report 2001 with regard to Switzerland. Experts were asked to assess the contents of the chapters with a view to Switzerland. The report is complemented by texts from experts about selected topics. This report is available in German and in French.
Niederschlag, Temperatur und Zustand des Einzugsgebiets spielen bei der Hochwasserbildung zusammen. Bei extremen Hochwassern werden die langjährigen Hochwasserspitzen deutlich übertroffen. Im 20. Jahrhundert zeigen die Hochwasserspitzen in der Schweiz keine einheitliche Zu- oder Abnahme. Die Klimaänderung kann aber die Hochwasserbildung durch die Temperaturerhöhung, Veränderungen beim Niederschlag und Veränderungen im Einzugsgebiet beeinflussen. In Gebieten des Mittellands, in denen heute schon Winterhochwasser auftreten, ist eine Zunahme der Hochwassergefahr wahrscheinlich. Bei hochalpinen Einzugsgebieten sind abflusserhöhende sowie -mindernde Faktoren zu beachten, so dass Veränderungen der Hochwassergefahr schwer vorhersagbar sind.
Im hydrologischen Jahrbuch der Schweiz werden die Messdaten aller Stationen, die vom BAFU betrieben werden in Form von Tabellen, Grafiken und Karten veröffentlicht: Wasserstände von Seen und Grundwasser, Abflussmengen, Wassertemperatur, Schwebstoffführung sowie physikalische und chemische Merkmale von Fliessgewässern.
Dargestellt werden die Auswirkungen des Hitzesommers auf die Hydrologie und den Zustand der Oberflächengewässer, das Grundwasser, die Feuchtgebiete, die Wasserentnahmen und Wassereinleitungen, die Fische und die Fischerei, die Badegewässer, die Trinkwasserversorgung, die Produktion von elektrischer Energie und die Schifffahrt. Wo möglich werden Vergleiche mit den Trockenjahren 1976 und 1947 angestellt.
Starkniederschläge in der Schweiz sind entweder kurz und intensiv in Zusammenhang mit Sommergewittern oder weniger intensiv über mehrere Tage in Zusammenhang mit stationären Wettersystemen. Extreme Starkniederschläge können zu Hochwassern, Uferübertretungen, Murgängen und Hangrutschungen führen. Im 20. Jahrhundert haben intensive Tagesniederschläge in weiten Teilen des Mittellandes und des nördlichen Alpenrandes zugenommen. Aussagen über Veränderungen von extremen Starkniederschlägen sind nicht möglich.
Das «Leitbild Fliessgewässer Schweiz» der Bundesämter BUWAL, BWG, BLW und ARE bringt die drei Entwicklungsziele für unsere Fliessgewässer den Fachleuten und Interessierten näher: - Ausreichender Gewässerraum - Ausreichende Wasserführung - Ausreichende Wasserqualität. Das Leitbild skizziert Massnahmen, wie die Kantone, Regionen und Gemeinden vorgehen können. Nicht zuletzt will es den Fachleuten und interessierten Bürgerinnen und Bürgern gute Beispiele liefern.
Trockenheit wirkt sich nachteilig auf Menschen, Tiere und Pflanzen aus. In den verschiedenen Klimaregionen der Schweiz treten Trockenperioden oft unterschiedlich ausgeprägt und zu unterschiedlichen Zeitpunkten auf. Im 20. Jahrhundert ist bei der Trockenheit im Mittelland kein Trend feststellbar. Das Wissen über zukünftige Veränderungen als Folge der Klimaänderung ist beschränkt.
In diesem Kapitel werden die Auswirkungen der Klimaänderung auf die Wasserwirtschaft bis zum Jahre 2050 behandelt. Zu den untersuchten Aspekten gehören u.a. Veränderungen in natürlichen Gewässern, Hochwasser, Trockenheit, Wasserangebot und -bedarf. Nicht nur Veränderungen bei der Wassernutzung, sondern auch Veränderungen im Wasserangebot müssen berücksichtigt werden. Im ungünstigsten Fall sind die Entwicklungen bei Wasserangebot und -verbrauch gegenläufig (Abnahme des Angebots und Zunahme der Nachfrage).
The record heat summer 2003 probably has probably been the hottest for at least 500 years in all Europe. This report looks at the consequences of heat periods in order to be better prepared for similar weather extremes in the future. This report is available in German and in French.
In diesem Themenpapier wird zuerst auf die Wassersituation weltweit (Wasserkreislauf, Wasserquellen der Landwirtschaft, Wasserknappheit, virtuelle Wasserflüsse) und den Handlungsbedarf angesichts der steigenden Wassernachfrage und des Klimawandels eingegangen. Anschliessend wird auch für die Schweiz eine Lageanalyse vorgenommen und der Handlungsbedarf aufgezeigt.
Beobachtungsdatenreihen und Klimaprojektionen liefern eine Fülle von Beweisen, dass Süßwasserressourcen anfällig sind und dass Klimaänderungen erhebliche Auswirkungen - mit weitreichenden Folgen für menschliche Gesellschaften und Ökosysteme - auf sie haben können.
Contatto
SCNAT
ProClim − Forum per il clima e i cambiamenti climatici (ProClim)
Casa delle Accademie
Casella postale
3001 Berna